Frankreich - Seealpen/Embrun - (Stausee) Serre-Poncon - Hautes Alpes1991Am Montag, den 12.08.hat mich wie üblich das Reisefieber gepackt. Trotz schönem Wetter in Deutschland wollte ich weg. Also um 8.00 Uhr aufgestanden und alle benötigten Dinge wie Zelt, Schlafsack, Kochgeschirr, Kocher und vieles andere eingepackt. Auch das Fahrrad kam auf den Gepäckständer. Noch 2 Gartenstühle zum Tisch gekauft, und ab ging´s. Über Ravensburg nach Lindau. Dort hat mich schon gegen Mittag ein Gewitterregen zum Halten gezwungen. Weiter über Bregenz (Pfändertunnel) und in die Schweiz auf die Autobahn nach Chur das Rheintal hoch. Der Oberalbpaß (2045m) war die erste Hürde, und das Wetter wurde besser. In Andermatt noch pausiert und etwas Geld getauscht und weiter auf den Furkapaß (2460M). Dort gibt es jedes Jahr einen Tunnel in den Gletscher, der in strahlendem Blau leuchtet und recht Kalt ist. Ins Rhônetal ging es dann wieder schnell runter über Brig nach Sierre. Dort war der Eingang in das Tal von Vissoie, St. Luc und Zinal. Auf einem Zeltplatz (1300m) unterhalb von St. Jean habe ich dann gehalten. Mit dem neben mir campierenden Engländer aus Manchester habe ich sofort Kontakt bekommen. Es wurde ein unterhaltsamer Abend in Englisch. Dienstag, 13.08. Heute schon gegen 7 Uhr auf, stellte ich fest, das sich die hier in den Bergen am Morgen fehlende Sonne recht ungünstig auf die Temperatur auswirkt. Nebst denn jetzt obligatorischen Chroassants gab es einen heißen Kaba, um den Körper auf trab zu bringen. Kaum war aber die Sonne so gegen 9 Uhr über dem Berg, spürte ich den Sommer. Samt Engländer (Chris) ging es dann mit dem Auto zum Ausgangspunkt der Wanderwege am Stausee von Grimentz (2400m). Von dort wanderten wir auf die Moire de Cabane (2900m) und weiter über schöne Gletscher auf den Pipue de La Le (3500m). Hier oben hatte es trotzdem 6°C. Zu windig, beschlossen wir nach ein paar Fotos wieder etwas abzusteigen, um an einem Bruch halt zu machen, der in der Sonne , aber windgeschützt lag, so daß wir die Höhensonne genießen konnten. Die kräftige Sonne schmolz den Gletscher sichbar auf, so das in kürzester Zeit reißende Bäche den Gletscher hinabstürzten. Gegen Nachmittag ging es wieder abwärts und unten am See machten wir nochmal gut ne Stunde Pause bevor es wieder zum Zeltplatz ging. Trotz Sonnenmilch habe ich mir einen kräftigen Sonnenbrand geholt. Jetzt kam der Hunger mit selbstgekochten Ravioli und Pudding mit Cocktailfrüchten auf seine Kosten. Mittwoch, 14.08. Heute war es genauso kalt wie am Vortag. Nach einem guten Frühstück zog ich die Fahrradkleidung an und packte meinen Drahtesel. Ich fuhr vom Zeltplatz aus über St. Jean und Grimentz an den Stausee. Das waren am Ende ca. 15 km mit 1100 Höhenmetern. Oben angekommen, benötigte ich dringenst meine Verpflegung. Erst das letzte Stück der Reise war flach genug, um an gemütliches fahren zu erinnern. Am See verblieb ich dann den ganzen Tag und sah den Wanderern zu. Dabei lag ich gemütlich an einem kleinen Bach und konnte mich bei Bedarf wieder abkühlen. Am Nachmittag fuhr ich zurück. An der Staumauer hielt ich noch, um noch ein bischen ins Tal runterzuschauen. Dann gings ab. Durch einen Tunnel hindurch auf die erste Serpentine mußte ich eh bremsen. Aber dann konnte ich es lange laufen lassen. Die beiden Autos vor mir kamen nicht schneller voran und die Kinder des 2. Wagens erfreuten sich an dem hinterherrasendem Radler. Mir dagegen wurde es langsam mulmig, als es so über die 60 Km/h ging. Schläge in der Straße und etwas unübersichtliche Stellen zwangen mich immer weider zum Bremsen. Vor Grimentz in den Serpentinen mußte ich wieder etwas langsamer fahren. Hier bekam ich dann schon Krämpfe von Bremsen, weil es recht steil nach unten ging. Durch die Ortschaft hindurch war es etwas ruhiger. Ein Festzeltaufbau kündigte von bevorstehenden Festlichkeiten, und am Marktplatz verweilte ich noch etwas, um dem Treiben zuzusehen. Weiter wurde es wieder steil. Hier überholte ich aber 2 Wagen. Erstaunte Gesichter bewiesen wir, das die Leute noch nicht oft Begegnungen mit Radlern hatten. Am Zeltplatz angekommen mußte ich erst mal die Finger lockern. Selbst die Bremsen von Velo rochen etwas verschmorrt. Später luden uns eine Englische Familie weiter oben am Platz auf einen Drink ins Lokal ein. Wir hatten schon am späten Nachmittag recht viel Spas gehabt, weil eine Tochter die viel zu großzügig gekochten Nudeln zu mir brachte, und ich just selbst gerade Spagetti kochte. Die Familie konnte viel aus Südamerika erzählen wo die Mutter 2 Jahre als Zahnärztin praktizierte. Donnerstag 15.08. Das Matterhorn gesehen und eine schöne, schwere Radwanderung gehabt, konnte ich meiner Leidenschaft, dem Autofahren in den Bergen fröhnen. Noch vor der wärmenden Sonne war das Zelt abgebaut und das Material verstaut. Das Frühstück wurde trotzdem gemütlich genossen. Nach einer Verabschiedung von den Bekannten ging es wieder runter ins Rhônetal und weiter nach Sion. Dort gibt es einen unterirdischen See mit Bootsfahrten. Ein beklemmendes Gefühl ist das schon, wenn über einem Berg und unter einem das Wasser ist. Nach einer Stunde dann hoch zum höchsten Staudamm Europas? dem Lac de Dixence. Hoch oben im Tal steht eine 284 Meter hohe Wand aus Stahl und Beton in 2300 m Höhe. Ein tollter Blick auf den See und die Berge dahinter. Unten im Tal gibt es noch so seltsame Erdpyramieden, wie von rießen Termiten angelegt. Weiter über Martigny, den Col de la Forclaz (2205m) nach Frankreich und Chamonix. Von dort durch den Mt. Blanc Tunnel (13 Kilometer und stinkend) nach Courmayeur (Italien). Sofort den nächsten Paß (Col de Picc S. Bernado 2188m) nach Frankreich und hier durch Val d`Isere auf den Col d`Iseran (2770 M). Über Modane dann auf den Col du Galibier (2645 M) und nach Süden durch Briancon. Den ganzen Paß hatte ich eine tolle Wettfahrt mit einem 205er. Zwischendurch gab es fast einen Auffahrunfall, weil eine vorausfahrende Ente hinter einer 180° Kurve stehengeblieben ist, und alle anderen natürlich ein bischen Schwung ausnutzend, nicht schnell genug bremsen konnten. Millimeterarbeit! 7 Kilometer hinter Briancon fand ich einen passenden Zeltplatz für eine Nacht. Dirket neben dem Schwimmbecken und unweit der Toiletten vermißte ich nichts. Aus Vertrauen zum Wetter hatte ich nur das Fliegengitter aufgestellt, ohne den Regenschutz aufzustellen. Fast wie unter freien Himmel. Freitag, 16.08. Noch bevor das Leben auf dem Zeltplatz noch richtig beginnen konnte, war ich schon wieder unterwegs. Die Brücke hinter dem Zeltplatz war keinen Zentimeter zu hoch, denn mein Fahrrad erreichte fast die Deckedes Tunnels. Nach Süden Richtung Gap gings bei Mont-Dauphin und Guillestre über den Col de Vars (2109 m) auf den Col de la Bonette, mit 2802 Metern auch der höchste Paß Europas. Die 50 Meter zum Gipfel waren selbst für mich dann anstrengend, da die Luft hier oben etwa 3/4 der Dichte der Luft hier unten hat. Also Atemnot bei sportlichen Aktivitäten. Weiter die Straße nach Süden landete ich direkt in Nizza. Jetzt mit schöner Musik und offenen Fenstern nach Monacco, wieder nach Nizza und weiter nach Cannes. Über 5-spurige Straßen ging es zwischen Hotels und Strand bei knapp 40°C im zähflüsigen Verkehr dahin. Die Urlauber sprangen im Bikini und Badehose mit ihrer Luftmatratze hin und her. In Cannes dem Verkehr auf die Autobahn bis Frejus entflohen, ging es hier bis St. Tropez wieder in die vollen. In St. Tropez nicht viel los, und einen schönen 5-Master im Hafen. Aber zu heiß. So bin ich weiter durchs Hinterland über Grimaud, Lorgues und Villecroze einem - hoffentlich- leerem Tanklaster mit 90 km/h hinterher. Am 'Lac de Ste. Croix' fand ich einen Zeltplatz meiner Wahl, nachdem ich noch in Moustiers Ste. Marie Geld geholt hatte. Nur schräge Flächen erschwerten die Platzwahl enorm. Mit 2 deutschen Mädchen aus Gummersbach fand ich schließlich die beste Stelle, die wir dann auch zusammen nutzten. Die Autos kamen gemeinsam auf den schlechten Nachbarplatz. Nach einem Bad im See, heute besonders erfrischend, hatte ich bei einer herrlichen Aussicht einen schönen Abend mit Selbstgekochtem. Samstag, 17.08. ![]() Sonntag 18.08. ![]() Montag, 19.08 ![]() ![]() und Dienstag, 27.08. (siehe Vortag) Mittwoch, 28.08. Das Geld reichte also genau noch für den Zeltplatz und eine Tankfüllung. So machte ich mich nach dem obligatorischen Frühstück auf den Weg. Über Gap und Grenoble probierte ich mal die Autobahnen. Bis Albertville ging es sehr schnell und billig. Wieder durch Chamonix und Martigny war schon kein Problem mehr. Von Martigny nahm ich das die schweizer Autobahn bis kurz vor Deutschland. Nicht lange, und ich fand mich im altgewohnter Umgebung wieder. hier ein paar andere Infos zum Urlaubsgebiet: Embrun, und das Wetter dazu, Und hier noch ein paar Momentaufnahmen aus dem Jahr:![]() Siehe auch in diesem Jahr zum Thema Alpenpässe | > |
Stand: 02.10.2001